💡 Selbstreflexion – davon hört man heute überall. Aber hast Du schonmal darüber nachgedacht, wie Selbstreflexion in der Wissenschaft definiert wird? Unser erster Blogartikel soll ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
❔ Eine einheitliche Definition der Reflexion oder Selbstreflexion lässt sich in der Wissenschaft tatsächlich nicht finden. Graham Ixer sagte dazu 1999: „Solange wir nicht klarer sagen können, was Reflexion ist, müssen wir vielleicht akzeptieren, dass es keine Theorie der Reflexion gibt, die angemessen bewertet werden kann.“
❕ Es herrscht allerdings weitgehende Einigkeit über die Voraussetzungen, die zur Reflexion benötigt werden. Einschlägige Literatur beschreibt Reflexion als aktives und sorgfältiges Nachdenken über jede Überzeugung, affektive Aktivitäten, Annahmen und Bedeutungen in Bezug auf das Selbst.
📚 Die wichtigsten historische Hintergründe zum Konzept der Reflexion haben wir hier zusammengetragen: John Dewey formuliert das Konzept der Reflexion 1933 erstmals. Donald Schön prägt den Begriff des „reflexive Practitioners“ um 1983. Diese Forschungen bezogen sich damals übrigens hauptsächlich auf den beruflichen Kontext in Medizin, Pflege und Sozialarbeit.
🌈 Diese Fragen darfst Du Dir nun stellen:
Interessierst Du Dich für Dein Selbst?
Setzt Du Dich regelmäßig mit Dir und Deiner inneren Welt auseinander?
Was ist Selbstreflexion für Dich und wie sieht sie aus?
📝 Die Quellen zu diesem Beitrag findest Du hier:
Aukes, L.C. et al. (2007). The development of a scale to measure personal reflection in medical practice and education. Med Teach 2007; 29:177–82.
Boud, D.; Keogh, R.; Walker, D. (1985). Reflection: Turning Experience into Learning. London: Kogan Page.
Boyd, E. M.; Fales, A. W. (1983). Reflective learning: key to learning from experience. Journal of Humanistic Psychology; 23:99–117.
Brookfield, S. (1990). Using critical incidents to explore learners’ assumptions. In: Mezirow J, ed. Fostering Critical Reflection in Adulthood: A Guide to Transformative and Emancipatory Learning. San Francisco, CA: Jossey- Bass 1990;177–93.
Dewey, J. (1933). How we think: A restatement of the relation of reflective thinking to the educative process. Boston, New York [etc.]: D.C. Heath and company.
Ixer, G. (1999). There’s No Such Thing As Reflection. The British Journal of Social Work, 29(4), 513-527. Retrieved August 5, 2021, from http://www.jstor.org/stable/23714983.
Schön, D. A. (1983). The Reflective Practitioner: How Professionals Think in Action. New York, NY: Basic Books.